Ein Kurs mit Teilnehmern, welche nicht unterschiedlicher sein könnten!
Nicht nur die verschiedenen Pferderassen (Schlesier, Lusitano, Moritzsburger, polnisches WB, Lipizzaner, PRE), sondern auch der Ausbildungsstand der Pferde hatte eine Spanne vom unangerittenen Jungpferd bis zum top ausgebildeten Pferd. Das selbe Bild gab es natürlich bei den ReiternInnen, wobei alle motiviert, offen für Alles und interessiert an der Sache. Wahrlich keine leichte Aufgabe für einen Trainer!
Um einen Eindruck über den Unterricht von Kathrin zu vermitteln – eine Zusammenfassung aus meiner Sicht ….
Es gibt kein Schema, welches über Pferde oder Reiter gestülpt wird. Jedes einzelne Paar wird individuell betreut und dort abgeholt wo es steht. Es sind die kleinen Tipps von Kathrin die so wertvoll sind, nicht die spektakulären Lektionen, wobei man sehr schnell ins Schwitzen kommt bei aufeinanderfolgenden Übungen. Eigentlich ist es die Aufgabe diese Tipps mit nach Hause zu nehmen und in aller Ruhe umzusetzen. Seitengänge nehmen einen hohen Stellenwert ein. Individuelle Defizite wie z.B Gebäude sind sofort erkannt und es gibt auch gleich eine Übung dafür. Es ist auch sehr angenehm, dass die Problematiken nicht dramatisiert werden. Kathrin holt jeden Teilnehmer liebevoll aber auch sehr strikt ab, sehr angenehm aber auch hartnäckig. Die drei Tage sind sehr strukturiert, der rote Faden ist immer vorhanden. Das Pferd/Reiter Paar wird am letzten Tag mit positiven Gefühl und vielen Hausaufgaben entlassen. Kathrin hat eine Mary Poppins Tasche der Reiterei für unsere Pferde mitgenommen. Aus dieser Tasche zieht sie unaufhaltsam die richtigen Dinge für jedes einzelne Paar.